Abbildung 1. Gemessener spezifischer Kraftstoffverbrauch
Auf Abbildung 2 ist zu erkennen, dass die höheren Drehzahlen offensichtlich dem 5-Takt-Motor keinerlei Probleme bereiten. Die Verluste aufgrund der Überströmung von Hoch- zum Niederdruckzylinder fallen weit geringer aus, als ursprünglich befürchtet.
Abbildung 3. Gemessener Ladedruck und -temperatur
Abbildung 4 weist einen höchstinteressanten Aspekt des 5-Takt-Motors nach. Trotz eines Ladedrucks von fast 3 bar erreicht die Abgaseintrittstemperatur an Turbineneingang nicht die kritische 850°C Grenze. Dies bedeutet, dass im Falle des 5-Takt-Motors ohne weiteres die Technologie der variablen Turbinengeometrie eingesetzt werden kann, wodurch zum Einen das Ansprechverhalten und zum Anderen der Kraftstoffverbrauch weiter optimiert werden können.
Abbildung 5. Spezifischer Kraftstoffverbrauch bei Teillast
|
Abbildung 1 weist den „flachen“ Verlauf des gemessenen spezifischen Kraftstoffverbrauchs in Funktion der steigenden Drehzahl unter Volllast nach. Dies ist eine Besonderheit des 5-Takt-Motors, die zum Einen auf das niedrige Verdichtungsverhältnis der Hochdruckbrennzylinder und zum Anderen auf die Nachexpansion zurückzuführen ist.
Abbildung 2. Gemessene Leistungsdaten
Der auf Abbildung 3 dargestellte gemessene Ladedruck von knapp 3 bar absolut wurde mit einem herkömmlichen Turbolader von Garrett erzielt, ohne dass dieser besonders auf den Prototypen abgestimmt wurde.
Abbildung 4. Gemessene Abgastemperaturen
Abbildung 5 stellt den mit dem 5-Takt-Prototypen gemessenen spezifischen Kraftstoffverbrauch (BSFC, Brake Specific Fuel Consumption) bei einigen Betriebspunkten im Teillastbereich demjenigen eines herkömmlichen Ottomotors (Saturn 1.9L) gegenüber. Derzeit steht leider nur eine sehr unvollständige Messreihe für den Teillastbereich zur Verfügung.
|